Das Heft bietet kulinarische Bildspiele und Rätsel für den Einsatz bei kognitiv beeinträchtigten Teilnehmern. Außerdem werden zahlreiche weitere Aktivierungsideen rund um „Speisen und Getränke“ vorgestellt. Die Schwierigkeitsgrade sind bei den einzelnen Übungen angegeben. So bieten sich Ihnen viele Wahlmöglichkeiten für einen zielgruppengerechten Einsatz.

Im Heft finden Sie zu jedem Buchstaben des Alphabets vier Rätselbegriffe aus den Kategorien „Musik & TV“, „Tradition & Volksmund“, „Heim & Garten“ und „Hobby & Beruf“. Zu den gesuchten Begriffen gibt es jeweils sechs Hinweise, die diese Begriffe von schwer nach leicht immer konkreter beschreiben und schließlich zur Lösung führen.

Zu jedem Rätselbegriff wird eine passende Aktivierungsidee aufgezeigt, mit der Sie auf einer oder mehreren Sinnesebenen einen Schlüsselreiz setzen und somit auch Menschen mit Demenz individuell erreichen können.

Neben den Rätselbegriffen im Heft gibt es außerdem zu jedem Buchstaben des Alphabets ein Bilderrätsel auf separaten Bögen. Indem Sie diese Bögen entlang der vorgezeichneten Linie mit einer Schere durchschneiden, erhalten Sie 26 Bildkarten in der Größe DIN A5 mit einem Bilderrätsel auf der Vorderseite und einem Hinweis samt Lösungswort auf der Rückseite.

Wir freuen uns, Ihnen wieder abwechslungsreiche Aktivierungsvorschläge präsentieren zu dürfen, die unsere Autorinnen sorgfältig ausgewählt und zusammengestellt haben. Alle Einheiten sind praxiserprobt und orientieren sich an den Bedürfnissen der Zielgruppe.

Dieses Jahr stehen Transportmittel im Fokus, die auf der Erde, auf dem Wasser oder in der Luft Personen oder Güter von einem Ort zum nächsten bringen. Sicher fallen Ihnen schon beim Durchschauen Menschen ein, auf die das eine oder andere Angebot besonders gut passt. Ob schnelle Autos, alte Traktoren oder Containerschiffe – vielfältige Anknüpfungspunkte und Gesprächsstoff sind geboten. So können Sie individuell und biografiebezogen mit kleinen Dingen Freude bereiten.

Die Aktivierung von Senioren ist ein fachlich anspruchsvolles und gleichzeitig zutiefst menschliches Arbeitsfeld, in dem wir nicht nur auf unser Tun nach außen hin achten müssen, sondern auch in hohem Maße auf unsere innere Haltung.
Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie die richtige Haltung für Ihre wertvolle Arbeit finden und den Senioren Ihre Wertschätzung ausdrücken, indem sie Worte liebevoll in Reime kleiden und kleine kulinarische Köstlichkeiten in ein Fest der Sinne verwandeln.

Nutzen Sie dazu die 36 Praxiskarten, auf denen Sie je ein Gedicht zu einer Gaumenfreude mit jahreszeitlichem Bezug und dazu passenden Aktivierungsideen finden. Schmücken Sie die Aktivierungen nach Belieben mit den vielen Anregungen aus dem Begleitheft aus und erfahren Sie, wie Sie Ihren Gedichtvortrag auch für Menschen mit eingeschränkter Wahrnehmung erlebbar machen.
Mit den zugehörigen Liedideen und den bunten Bilderrätseln regen Sie nicht nur die »grauen Zellen« der Senioren an, sondern sorgen garantiert auch für den einen oder anderen Lacher!

Die Geschichtensammlung lässt uns eintauchen in die Welt dreier Bewohner aus dem Seniorenheim Sonnenhöhe. Mit viel Herz und Witz erzählt die Autorin Sandra Zenz aus der Lebenswelt der Senioren, ihren unverwechselbaren Eigenheiten, Erfahrungen und ihrem Talent, dem Leben bei all seiner Härte immer wieder etwas Schönes und Witziges abzugewinnen.

Viele gute Gedanken, Anregungen und Gelegenheiten zum Schmunzeln zeichnen die Geschichten aus.