24. Oktober 2022

Dies ist die Videoaufzeichnung des Webinars vom 24.10.2022.
Kommen Sie mit auf eine anregende Reise durch die Musik der letzten Jahrzehnte mit der ausgebildeten Musikpädagogin Ruth Hannemann. Erfahren Sie, wie Sie mit Schlagern Erinnerungen bei Ihren Seniorinnen und Senioren wecken und einfach Spaß bereiten können. Nach einer Präsentation ist Raum für Ihre Fragen.
Inhaltsbeschreibung:
Musik erreicht in ihrer Vielfalt die meisten Menschen unmittelbar. Ein Lied, das im früheren Leben eine Bedeutung hatte, aktiviert Erinnerungen. Eine stark demenziell veränderte Bewohnerin weiß nicht mehr, was eine Gabel ist oder wofür sie genutzt werden kann, aber drei Strophen „Fuchs, du hast die Gans gestohlen“ singt sie ohne Mühe.
Welche Musik haben die verschiedenen Generationen gehört?
Welche Lieder haben das Leben begleitet?
Was schlummert in der ganz persönlichen Musiktruhe?
Wie und wo finde ich die passende Musik?
Wie kann ich Musikerinnerungen unterschiedlich anbieten?
Um solche Fragen soll es in diesem Webinar gehen: Ein Zeitstrahl durch die Jahrzehnte, in denen die prägenden Ereignisse skizziert werden, um daraus das Musikerleben besonders zu beleuchten. Durch viele Klang- und Filmbeispiele werden zahlreiche Lieder „von früher“ vorgestellt.
Musik ist in der Arbeit mit dementiell veränderten Menschen als „Königsweg“ bekannt, weil die Personen so am längsten erreicht werden können. Wenn aktivierende Angebote die persönlichen Schätze des Lebens ansprechen, kann Erinnerungs- und Biographiearbeit durch Musik wertvoll gelingen.
Sie haben das Webinar verpasst?
Kein Problem! Auf unserer Seite www.edidact.de können Sie das Video nach der Bestellung unter „Mein Konto“ -> „Herunterladbare Produkte“ herunterladen.
Referentin: | Ruth Hannemann |
Dauer: | ca. 1 Stunde inklusive Fragerunde |
Preis: | 19€ (für Abonnenten unserer Kreativen Ideenbörse Senioren kostenfrei) |
Die Referentin

Ruth Hannemann
Ruth Hannemann, geboren 1965 in Hamburg, arbeitet seit acht Jahren als Musikpädagogin mit musikgeragogischem Schwerpunkt. In einem Pflegeheim ist sie hauptberuflich als Alltagsbegleiterin für die „Musik im Haus“ zuständig. Dazu zählen Geburtstagsständchen, thematische Gestaltung großer Feste, Gruppen- und Einzelangebote mit musikalischem Fokus, musikalische Biografiearbeit, Musik zur Sterbebegleitung u.v.m. Darüber hinaus ist sie als Honorarkraft in anderen Pflegeeinrichtungen und freiberuflich als Musikerin und Referentin tätig.
Diplom-Musikpädagogin (Hauptfach Gitarre)
Kirchenmusikerin für Popularmusik
zusätzliche Betreuungskraft nach §53c SGB XI
Autismus-Beraterin
Veeh-Harfen® Mentorin